Das Ankern und das richtige Ankergeschirr beschäftigt jede Seglerin und jeden Segler, weshalb ich in diesem Podcast darauf näher eingehen möchte, insbesondere auf die Ketten.
Wenn du einmal auf einem Segeltörn warst, ist alles klar. Aber wenn du noch nie auf einer Yacht unterwegs warst, tun sich einige große Fragezeichen auf.
Dieser Podcast richtet sich an alle, die vor dem ersten Törn stehen und Fragen im Kopf haben, oder solche, von denen sie noch gar nichts wissen.
Die Spilhaus-Ozean-Weltkarte ist eine faszinierende Karte, die die gesamte Ozeanfläche der Erde zentral in den Mittelpunkt stellt, und das Land am Kartenrand anordnet. Eine unübliche Darstellung, denn sonst wird auf Weltkarten im Normalfall immer versucht die Landfläche möglichst anschaulich darzustellen.
In diesem Podcast diskutiere ich die Spilhaus-Projektion, wo kommt sie her, wie funktioniert sie.
Im Bereich des Ocean-Racings tut sich gerade so einiges. In dieser Episode gibt es Neuigkeiten zur aktuellen Vendee Globe, sowie zur Jules Verne Trophy, und noch einiges andere.
Eine Messe bringt immer viele Neuigkeiten und Althergebrachtes. Auf der diesjährigen Bootsmesse in Tulln habe ich wieder viele interessante Menschen getroffen und ein paar davon auch interviewt.
Sehr hitzig wird seit einiger Zeit die Diskussion um den Schutz der Umwelt und des Planeten geführt. In diesem Podcast versuche ich mich ebenfalls diesem Thema zu nähern, was man tun kann und was ich mit speziellem Fokus Segeln und Segelyachten dazu meine.
Sailing in the North Atlantic is nothing for cowards and wimps. It requires a lot of preparedness, resilience, and courage.
In this episode I talk to Erik Aanderaa who is a Norwegian sailor that regularly does North Sea passages even in the winter.
Currently he prepares for a new adventure which will lead him across the North Sea to Greenland.
Die Frage, was man als Skipper können muss, hat sich so mancher schon gestellt und immer wieder wird diese auch in einschlägigen Seglerforen erörtert. Nicht selten verlieren sich die Diskussionen in Details, z.B. über die Anzahl der angeblich zu beherrschenden Knoten und ähnliches.
In diesem Podcast versuche ich genau dieser Frage nachzugehen.
Das Ergebnis ist sehr allgemein und verlangt daher nach einer Fortsetzung.
In diesem Podcast versuche ich einige Tipps zu geben, was man tun kann, wenn man den herannahenden Sturm übersehen hat, und versuche anhand von Videoanalysen echte Fälle zu diskutieren.
Alle Vorbereitungen aufs schlechte Wetter und den Sturm sind ja wunderbar, aber was ist, wenn man es trotzdem übersehen hat?
Jeder kann einmal in eine unerwartete Starkwindsituation kommen, egal warum. Doch was tut man dann, wenn der Wind plötzlich mit 7, 8 oder 9 Windstärken andrückt, das Boot unkontrolliert krängt und anluvt, das Wasser waagrecht durch die Luft fliegt, die Segel zu zerreißen drohen und die Crew Gefahr läuft ohne Rettungswesten über Bord zu gehen?
Auch im Hafen kann man vom schlechten Wetter an ungünstigen Anlegepositionen erwischt werden.
Das ist Teil 2 zum Thema Kalender und Neujahr. In dieser Episode werden verschiedene Kalendersysteme bis hin zum heutigen, gregorianischen Kalender vorgestellt und erklärt.